Schnellkontakt:
Anwaltskanzlei Dr. Schenk & Belovitzer, Schwetzingen, Sozialrecht, Familienrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht

CLP – Collaborative Law and Practice

Das CLP-Verfahren, ein Weg der Vermittlung.

Was bedeutet CLP?

Collaborative Law and Practice (CLP), auf das Familienrecht bezogen, ist ein Verfahren mit dem Ziel, zwischen getrennt lebenden Eheleuten eine außergerichtliche selbstverantwortliche Einigung zu erzielen.

Dabei wird mit dem Blick auf die Bedürfnisse der Beteiligten eine Lösung erarbeitet. Jeder der Beteiligten wird von einem CLP-Anwalt/Anwältin begleitet, wobei die CLP-Anwälte das gesamte Konfliktgeschehen im Blick behalten.

Die Interessen aller Konfliktparteien kommen zum Tragen und münden über ein faires Verfahren mithilfe von Reflexion in einen Bereich, welcher es ermöglicht, das Spektrum von Lösungen zu erweitern.

Sind Kinder betroffen, kann eine Fachkraft für das Kind hinzugezogen werden, welche ein Kinderinterview führt und so den Eltern den unverstellten Blick der Kinder näherbringt.

Gelingt es im Rahmen von "Vierergesprächen" nicht, eine gemeinsame außergerichtliche Einigung zu erzielen, wird das CLP beendet und ein gerichtliches Verfahren kann eingeleitet werden. Dann stehen die Beteiligten CLP-Anwälte für das gerichtliche Verfahren nicht mehr zur Verfügung.

CLP-Anwälte nehmen einen Blickwinkel parteilicher Verbundenheit ein. Einzelheiten erläutere ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.

Wenn Sie wählen, von mir als CLP-Anwältin vertreten zu werden, begleite ich Sie durch ein solches außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren. Dabei erhalten Sie zum einen die Beratung in rechtlicher Hinsicht. Zum anderen werde Ihre Begleitung sein, bei gemeinsamen Gesprächen mit der Gegenseite. Dabei werde ich den Blick auf das gesamte Konfliktgeschehen einnehmen und gleichzeitig Ihre Interessenvertreterin sein.

Weitere Informationen

nach oben